Hufrehe

Hufrehe, auch Laminitis genannt, ist eine ernste Erkrankung der Hufe von Pferden, die durch eine Entzündung der Huflederhaut verursacht wird.

 

Ursachen und Symptome

 

Fütterungsbedingte Ursachen:

Übermäßiger Verzehr von kohlenhydratreichen Futtermitteln (z.B. Getreide, frisches Gras im Frühling und Herbst), Fütterung von zu viel Kraftfutter, oder plötzliche Futterumstellungen.

Toxine:

Endotoxine aus dem Darm bei bestimmten Erkrankungen wie Kolik oder Darmentzündungen, oder durch die Aufnahme von Giftpflanzen.

Mechanische Ursachen:

Überbelastung der Hufe, z.B. bei langer oder intensiver Arbeit auf harten Böden, oder ungleiche Belastung bei Lahmheit eines anderen Beines (Schonung).

Hormonelle Ursachen:

Cushing-Syndrom (PPID) bei älteren Pferden, Insulinresistenz oder Equines Metabolisches Syndrom (EMS).

 

Akute Symptome:

  • Plötzliche Lahmheit, oft an beiden Vorderhufen.
  • Wärmere Hufe und ein erhöhter Puls in den Arterien oberhalb der Hufe.
  • Schmerzen beim Stehen und Gehen, oft mit einer charakteristischen Schonhaltung (Gewichtsverlagerung auf die Hinterbeine).

Chronische Symptome:

  • Verformung der Hufe, wie eine veränderte Hufform und Ringe am Hufhorn.
  • Absenkung oder Rotation des Hufbeins innerhalb des Hufs.
  • Wiederkehrende oder anhaltende Lahmheit.

 

Behandlung

 

Sofortmaßnahmen:

  • Pferd auf weichen Boden bringen.
  • Kühlen der Hufe, um die Entzündung zu reduzieren.
  • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente.

Langfristige Maßnahmen:

  • Anpassung der Fütterung: Reduktion von Kohlenhydraten und Zuckern, ausgewogene Ernährung.
  • Kontrolle von Begleiterkrankungen: Behandlung von PPID oder EMS.
  • Hufpflege: Regelmäßige Korrektur und Pflege durch einen erfahrenen Hufschmied.
  • Gewichtsmanagement: Vermeidung von Übergewicht.

 

Vorbeugung

 

Richtige Fütterung: Vermeidung von zu viel frischem Gras und Kraftfutter, besonders bei anfälligen Pferden.

Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und reduziert das Risiko von Übergewicht.

Regelmäßige Gesundheitschecks: Frühzeitige Erkennung und Behandlung von hormonellen Störungen oder anderen Risikofaktoren.

Angemessene Hufpflege: Regelmäßiges Trimmen und Überwachung durch einen Hufschmied.

 

Hufrehe ist eine schwerwiegende Erkrankung, die eine sorgfältige und konsequente Behandlung sowie vorbeugende Maßnahmen erfordert, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität des betroffenen Pferdes zu erhalten.

Erfahrungen

 

Viele unserer Kunden verwenden nach Auskurieren des akuten Reheschubs lieber Sellerie Chips oder Rote Beete Chips als Leckerlis, statt ihr Pferd mit herkömmlichen oft melassehaltigen Leckerlis zu belohnen, um einem erneuten Schub möglichst gut vorzubeugen ohne jedoch gänzlich auf Leckerlis verzichten zu müssen.


Nordsee-Trockengemüse GmbH & Co. KG

Geschäftsführer: Boy Kruse & Nils Kruse

Trennewurtherneuendeich 57a,

25709 Kronprinzenkoog

 

Besuchen Sie uns gerne auf Facebook und Instagram @nordseetrockengemuese !

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.