Blutarmut

Blutarmut, oder Anämie, bei Pferden ist ein Zustand, bei dem die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobingehalt im Blut unter den Normalwert sinkt. Dies kann eine Vielzahl von Ursachen haben und Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes haben. 

 

Ursachen und Symptome

 

Blutverlust:

  • Trauma oder Verletzungen: Offene Wunden oder innere Blutungen durch Unfälle.
  • Parasiten: Blutsaugende Parasiten wie Magendasseln, Strongyliden und Blutegel.

Hämolytische Anämie:

  • Immunvermittelte hämolytische Anämie (IMHA): Das Immunsystem greift die eigenen roten Blutkörperchen an.
  • Infektionen: Bakterien oder Viren, die die roten Blutkörperchen zerstören.
  • Toxine: Giftstoffe von Pflanzen, Schlangenbissen oder bestimmten Medikamenten.

Verminderte Produktion roter Blutkörperchen:

  • Erkrankungen des Knochenmarks: Z.B. aplastische Anämie, Tumore.
  • Mangelernährung: Eisenmangel, Vitamin B12- oder Folsäuremangel.
  • Chronische Erkrankungen: Leber-, Nieren- oder andere systemische Erkrankungen.

 

Typische Symptome 

  • Das Pferd wirkt müde und hat weniger Energie (Schwäche & Lethargie)
  • Blasse Schleimhäute, insbesondere im Bereich der Maulschleimhaut, Augenlider und der Nüstern.
  • Erhöhte Herzfrequenz, um den Sauerstoffmangel zu kompensieren (Tachykardie)
  • Atemnot, besonders bei Belastung.
  • Das Pferd hat weniger Ausdauer und Leistungsfähigkeit.
  • Gewichtsverlust, besonders bei chronischer Anämie

Behandlung

 

Behandlung der Grunderkrankung: Identifikation und Therapie der zugrunde liegenden Ursache ist entscheidend.

  • Parasitenbehandlung: Entwurmung und Kontrolle von blutsaugenden Parasiten.
  • Infektionen: Antibiotika oder antivirale Medikamente.
  • Toxine: Entfernung des Giftes und symptomatische Behandlung.

Unterstützende Maßnahmen:

  • Bluttransfusionen: In schweren Fällen zur schnellen Verbesserung der Sauerstoffversorgung.
  • Ernährung: Ergänzung mit Eisen, Vitamin B12 und Folsäure, wenn Mängel vorliegen.
  • Flüssigkeitstherapie: Bei starkem Blutverlust oder zur Unterstützung der Kreislauffunktion.

Symptomatische Behandlung:

 

  • Schmerzmittel: Falls notwendig, um das Wohlbefinden zu verbessern.
  • Ruhigstellung und Stressreduktion: Um den Sauerstoffbedarf des Körpers zu minimieren.

 

Prävention

 

Regelmäßige Entwurmung: Kontrolle von Parasitenbefall.

Ausgewogene Ernährung: Sicherstellung der ausreichenden Versorgung mit notwendigen Nährstoffen.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen: Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsproblemen.

Sicherheitsmaßnahmen: Vermeidung von Verletzungen durch adäquate Haltung und Pflege.

 

 

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Anämie sind entscheidend, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.

Erfahrungsberichte

 

01.02.2025 - Mein Erfahrungsbericht über Rote Beete Chips

 

Mein Pferd war den Winter über häufig müde und lustlos. Wir wussten schon gar nicht mehr, was wir tun sollten, weshalb wir schließlich unseren Tierarzt zu Rate zogen.

Die Ergebnisse der Blutentnahme sahen folgendermaßen aus: Eisenmangel und Blutarmut!

Eine Freundin riet mir, dass ich es vielleicht erst einmal mit Rote Beete Chips versuchen sollte, bevor ich teure Medikamente kaufe.

Also kaufte ich bei Nordsee Trockengemüse gleich die große Packung Rote Beete Chips und fütterte meinem Pferd nun täglich höher dosiert die Chips.

 

Bei der Nachkontrolle, die einige Wochen später folgte war ich super gespannt. Zwar ging es meinem Pferd schon deutlich besser, aber so richtig glauben wollte ich es noch nicht, dass ein paar gesunde Leckerlis wirklich so viel bewirken können.

Doch das Ergebnis sprach für sich: Kein Eisenmangel und auch keine Blutarmut mehr! 

Ich war etwas sprachlos, aber überglücklich!

Uns findet man seither auf jeden Fall nicht mehr ohne Rote Beete Chips im Gepäck. :) 

 

Liebe Grüße!

Sandra B. 

 

 

 

 

Falls jemand weitere Erfahrungen zum Thema Rote Beete Chips oder Einhornstaub machen konnte, dann freuen wir uns jederzeit über Berichte. :)


Nordsee-Trockengemüse GmbH & Co. KG

Geschäftsführer: Boy Kruse & Nils Kruse

Trennewurtherneuendeich 57a,

25709 Kronprinzenkoog

 

Besuchen Sie uns gerne auf Facebook und Instagram @nordseetrockengemuese !

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.